Aktuelles rund um die Sanierungsgebiete
28.03.2022 → Steinmetzkunst im ehemaligen Pelzgeschäft
Im Zwischenzeit-Schaufenster des ehemaligen Pelz Krug Ladens im Steinweg 45 gibt es eine neue Kunsthandwerk-Ausstellung zu entdecken. Christoph Klesse, der Geschäftsführer der Steinrestaurierung Christoph Klesse aus Viereth-Trunstadt hat seinen Beruf als Steinmetz und Bildhauer auch zum Hobby gemacht und fertigt in seiner Freizeit Figuren aus Bronze und Stein an.
03.02.2022 → Die Koop.Stadt Publikation ist da
Nachdem Coburg beim Bundespreis Koop.Stadt eine Anerkennung erhalten hat, ist dies nun auch in der dazugehörigen Publikation zu finden.
Mehr Informationen zur Publikation und die Publikation selbst finden Sie auf der Seite der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Oder gehen Sie hier direkt zum PDF.
Licht im Lohgraben
Es werde Licht im Lohgraben!
Häuser in neuem Licht sehen, Hinterhöfe entdecken, Wissenswertes erfahren: Von Donnerstag, 20. Januar bis Freitag, 28. Januar 2022 werden Gebäude rund um den Lohgraben im Sanierungsgebiet Steinwegvorstadt/ Nördliche Innenstadt zu einem leuchtenden Anziehungspunkt. mehr lesen…
22.12.2021→ Sichere Parkmöglichkeit für Fahrräder
Sie suchen einen Platz, wo Sie ihr Fahrrad sicher und geschützt abstellen können? Unser Fahrradparkhaus in der Schenkgasse 1 bietet dazu eine optimale Möglichkeit. Ab Anfang 2022 können Sie dort zentrumsnah einen Parkplatz mieten. Über eine APP haben Sie dann rund um die Uhr Zutritt.
Die Vorteile: Das Fahrradparkhaus ist hell beleuchtet, Drehkreuze beschränken den Zutritt und das Parkhaus ist rund um die Uhr videoüberwacht. Außerdem gibt es
– eine moderne Abstellanlage mit 72 Stellplätzen
– Schutz vor Wind und Wetter
– Sonderstellplätze für Lastenräder, Fahrradanhänger
– Schließfächer für Wertsachen
09.08.2021 → Sanierungsobjekte im Steinweg zu verkaufen
Die WSCO bietet einzelne interessante, sanierungsbedürftige Objekte im Steinweg zum Verkauf an. Die Anwesen liegt mitten im offiziellen Sanierungsgebiet II/VII der Stadt Coburg, für das bereits intensive Voruntersuchungen und ein erstes Projekt (Fahrradscheune Schenkgasse 1) abgeschlossen wurden. In den nächsten Jahren wird mit der Umgestaltung des Lohgrabens, der Schaffung von neuen innovativen Wohnformen und weiteren Projekten der Grundstein für ein attraktives, fortschrittliches innerstädtisches Quartier gelegt.
05.08.2021→ ISEK: Bürgermeinung zur Innenstadt ist gefragt!
Gesamtgesellschaftliche Umbrüche und Herausforderungen für die Zukunft machen vor allem für die Coburger Innenstadt eine Anpassung des ISEK erforderlich und deshalb wurde in 2020 eine Teilfortschreibung für den definierten Bereich Innenstadt angestoßen. Projektsteuerer ist dabei die Wohnbau Stadt Coburg GmbH (WSCO), die seit fast 50 Jahren als Sanierungsträger für die Stadt in inzwischen sieben Sanierungsgebieten tätig ist. „Wir übernehmen diese Aufgabe gerne. Die Ergebnisse stellen für alle Bereiche der Stadtentwicklung eine wichtige Grundlage dar“, sagt Christian Meyer, Geschäftsführer der WSCO. Das Planungsbüro UmbauStadt aus Berlin untersucht und entwickelt gemeinsam mit dem Projektpartner und Forschungsinstitut empirica fachlich das neue innerstädtische Konzept. Die Überarbeitung soll dabei Aussagen zu den bestehenden Konzepten, Planungen und dem innerstädtischen Untersuchungsgebiet treffen und dieses aus Sicht der aktuellen Bestandsaufnahme neu bewerten und natürlich ergänzen. mehr lesen…
30.07.2021 → Fahrradparkhaus in der Schenkgasse 1 ist eröffnet
Lange lag sie im Dornröschenschlaf, mit Efeu bewachsen und fast vergessen – die letzte erhaltene Scheune in der historischen Innenstadt der Stadt Coburg. Jetzt wurde das Fachwerk-Gebäude durch die WSCO wieder zum Leben erweckt und zu einer Fahrradstation mitten in der Innenstadt umgebaut. Am heutigen Freitag haben Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und Christian Meyer, Geschäftsführer der WSCO gemeinsam und im kleinen Rahmen das Fahrradparkhaus für die Öffentlichkeit freigegeben.
Auf etwa 115 m² Fläche sind 72 überdachte Stellplätze im Doppelstocksystem, Flächen für Lastenfahrräder und Fahrradanhänger sowie Schließfächer entstanden. Im Quartier fehlt es an Fahrrad-Stellplätzen, deshalb dient die „Fahrradscheune“ vor allem den Anwohnern als trockene, sichere Abstellmöglichkeit. Aber auch Touristen und Tagesnutzer können dort ihr Fahrrad abstellen. Der Zugang ist ab sofort möglich, Dauerparker als auch Tagesnutzer können über den Sommer die Fahrradscheune testweise vorerst kostenlos nutzen. mehr lesen…
08.07.2021 → Anerkennung für die Ketschenvorstadt
Seit 50 Jahren hilft die Städtebauförderung in Bayern, das Lebensumfeld der Menschen aufzuwerten und Stadt- und Ortsmitten attraktiver zu gestalten. Im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung am 1. Juli 2021 in der Allerheiligen-Hofkirche in München würdigten internationale Fachleute herausragende Leistungen. Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer zeichnete als Schirmherrin des Landeswettbewerbs 2021 „Gemeinsam Orte gestalten“ im Rahmen der Veranstaltung insgesamt 19 Städte und Gemeinden für ihre gelungene Stadt- und Ortserneuerung aus. Auch die Stadt Coburg und die Wohnbau Stadt Coburg als Sanierungsträger der Stadt Coburg wurde prämiert. Mit der Erhaltung, Sanierung und Transformation der historischen Ketschenvorstadt wurde Coburg mit einer Anerkennung in der Kategorie „Reaktivierung und Entwicklung“ ausgezeichnet.
11.06.2021 → Spannende Kurzfilme rund um die Coburger Stadtentwicklung
Tag der Städtebauförderung in diesem Jahr digital
Seit 2015 findet der bundesweite Tag der Städtebauförderung bereits statt und die Stadt Coburg war von Anfang an dabei. In den letzten Jahren standen geführte Stadtspaziergänge, Vorträge, Ausstellungen aber auch innovative Formate wie ein Foto- und Videowettbewerb auf dem Programm des Aktionstags, organisiert von der Wohnbau Stadt Coburg (WSCO) im Auftrag der Stadt. Aufgrund der Corona-Situation ist in diesem Jahr vieles anders, aber verzichten wollte man deswegen nicht auf diesen wichtigen Tag. Geht es doch an diesem Tag vor allem darum, die Bürger:innen über Projekte zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Unter dem Motto „50 Jahre Städtebauförderung“ waren in diesem Jahr wieder bundesweit Städte und Gemeinden aufgerufen sich zu beteiligen, natürlich Corona-konform vor allem mit digitalen Formaten. mehr lesen…
11.05.2021 → Am Ernstplatz geht’s weiter
Nachdem die Corona Pandemie leider auch die Baumaßnahmen rund um den Ernstplatz deutlich verzögert hat, geht es jetzt weiter. Derzeit laufen bereits die Arbeiten rund um das Bildungshaus Lutherschule, wo das Hochbauamt der Stadt Coburg parallel zur Goethestraße eine erforderliche Lärmschutzwand errichtet. Im Anschluss werden dann ab Juni 2021 die Freianlagen des Pausenhofes neugestaltet. Im Sommer, ab ca. August, geht es schließlich unter der Regie der Wohnbau Stadt Coburg (WSCO) an die Oberflächengestaltung, die vom Albertsplatz kommend in Richtung Ernstplatz bis zur Einmündung Am Viktoriabrunnen anschließt. Gestartet wird dann zunächst die erforderliche Zufahrt, also die Nebenstraße Ernstplatz. mehr lesen…