Aktuelles rund um die Sanierungsgebiete
Viel Neues rund um den Ernstplatz
Viel Neues rund um den Ernstplatz
Schon entdeckt? Rund um das Denkmal am Ernstplatz informieren jetzt vier Bauplanen, was künftig dort in diesem Areal des Sanierungsgebietes VI entstehen wird. Straßen, Plätze und Fußgängerbereiche werden um den Ernstplatz herum ein neues Gesicht erhalten. Dabei ist der prägende Entwurfsgedanke bei der Planung die Errichtung einer Promenade entlang der Stadtmauer vom Albertsplatz zum Judentor. Der Bauabschnitt 1 – die Promenade vom Albertsplatz zum Ernstplatz – wurde im Sommer 2022 bereits fertiggestellt. Die Bauabschnitte 2 und 3 folgen nun im Jahr 2023. Die Bauplanen informieren detailliert in Fotos und Text über die nächsten Schritte der Sanierungsmaßnahmen.
Der Ernstplatz selbst soll wieder ein Ort der Begegnung werden: mit einem denkmalgerecht gestalteten Freiraum, altem und neuem Baumbestand, barrierefreien, breiteren Wegen und geringerem motorisierten Durchgangsverkehr. Der Verkehr wird in diesem Bereich neu geordnet, es wird zukünftig weniger Verkehrsflächen für motorisierte Fahrzeuge geben. So entsteht am nördlichen Ende des Ernstplatzes ein neuer Freiraum mit hoher Aufenthaltsqualität. Der neue Ernstplatz mit Baumbestand stellt das nördliche Ende des grünen Platzes dar und ist zugleich der Auftakt der Straße Am Viktoriabrunnen.
28.12.2022→ Repair-Station für die Fahrradscheune
28.12.2022→ Repair-Station für die Fahrradscheune
Die Fahrrad-Reparatur-Station beim Makerspace von Creapolis bei der Alten Kühlhalle in Coburg hat sich gut bewährt und nun Verstärkung erhalten – und das mitten in der Innenstadt.
Beim Radfahren kann es schnell mal zu einem platten Reifen kommen oder die Gangschaltung gibt ihren Geist auf. Wer mit dem Fahrrad in die Innenstadt kommt und in der Fahrradscheune (Schenkgasse 1, 96450 Coburg) parkt, hat fortan die Möglichkeit sein Rad an der neuen Self-Service-Station eigenständig zu reparieren. Pannen können vor Ort behoben oder präventiv vorgebeugt werden. Für kleinere Radpannen können sich Nutzer:innen der Fahrradgarage also künftig den Weg zur Werkstatt sparen.
Welche Funktionen hat die neue Reparatur-Station?
- Versenkbare Haltekabel aus geflochtenem Edelstahl
- Luftpumpe aus Edelstahl mit Manometer
- Werkzeug: Sechskant-Schlüsselset, Torx, Reifenheber, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Konusschlüssel
Die Fahrradscheune ist die erste umgesetzte Maßnahme im aktuellen Sanierungsgebiet II/VII Steinwegvorstadt/ Nördliche Innenstadt, wo in den kommenden Jahren viele Gebäude und auch der Freiraum neu gestaltet und entwickelt werden.
Die Repair-Station wird vom Freistaat Bayern aus Mitteln des Sonderfonds „Innenstädte beleben“ im Bayerischen Städtebauförderungsprogramm gefördert.
11.10.2022→ Neues aus dem Schlick
11.10.2022→ Neues aus dem Schlick
Schon seit 2019 wird die WSCO Sanierungswerkstatt „Schlick 29“ vom Landestheater Coburg als Spielstätte genutzt. Nach zahlreichen Vorstellungen und Projekten musste das Theater jedoch ab dem Jahr 2020 eine der Corona-Pandemie geschuldete Zwangspause einlegen. Doch seit Kurzen blüht wieder ein neues Projekt auf: „Theater im Schlick“. Das Projekt beschäftigt sich im Allgemeinen mit den gesellschaftlichen Themen des 21. Jahrhunderts, die den Zuschauer:innen mit Hilfe von Lyrik, elektronischer Musik, Choreografien, Bands, Lesungen und Filmen nähergebracht werden sollen. Ziel ist es, alle Generationen in den Bann zu ziehen. Zum Start dieser Reihe haben sich die Akteur:innen von Kafka inspirieren lassen. In den Stücken wird stimmungsvolles Lichtdesign und elektronische Musik der Theaterband „Die 5. Sparte“ mit den verstörend klaren Texten Kafkas kombiniert.
Die Theaterstücke sollen für alle zugänglich und somit auch bezahlbar sein: Schüler:innen und Studierende zahlen für den Eintritt acht Euro, alle anderen zwölf Euro. Die Theatervorführung wird es in drei Folgen geben: den Auftakt bildeten die Aufführungen am 06. und 11. Oktober 2022. Zwei weitere Veranstaltungspaare finden am 03. und 09. November 2022 sowie am 07. und 13. Dezember 2022, um jeweils 20 Uhr statt. Alle weiteren Infos stehen hier.
Nicht nur das Theater bringt mit seiner neuen Reihe Leben in das alte „Schlick“ Gebäude: Journalistin und Buchautorin Laura Fröhlich ist zu Besuch in Coburg und spricht darüber, wie wir Haushalts- und Familienorganisation fair teilen können. Ein Thema, das viele Familien und insbesondere Frauen betrifft. Familiäre Fürsorgearbeit führt oft zu einer mentalen Belastung. Im familiären Kontext heißt das, die gesamte Organisation von Haushalt bis Kinderbetreuung und Eltern-Care im Blick zu haben und endlose To-Do Listen abzuarbeiten. Laura Fröhlichs Vortrag beschäftigt sich mit genau diesem Thema: „Mental Load – unsichtbarer Stress“. Oftmals sind Frauen diejenigen, die den Familienalltag planen und organisieren müssen, was sich auf Dauer schlecht auf die mentale Gesundheit auswirkt. Laura Fröhlich wird in ihrem Vortrag auf genau dieses Problem aufmerksam machen und mögliche Lösungsansätze beleuchten.
Die Veranstaltung „Mental Load – unsichtbarer Stress“ findet am Dienstag, den 18.10.2022, von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr statt. Die Karten sind im Vorverkauf bei der Tourist Information Coburg für zehn Euro erhältlich. An der Abendkasse kostet der Eintritt dann zwölf Euro. Alle weiteren Infos gibt es hier.
Bildquelle: Landestheater Coburg
28.07.2022→ Nachhaltiger Wandel in Coburg sucht Verstärkung
Der Verein Transition Coburg e.V. ist seit Dezember 2019 Teil unseres Zwischenzeit-Projekts im Steinweg und durch seine nachhaltige Idee eine Bereicherung für unsere Innenstadt. So bieten sie zum Beispiel Warentauschtage an und führen einen Umsonstladen, um Dinge länger zu nutzen und für das Wohl unserer Umwelt zu sorgen.
Nun sucht Transition Coburg ehrenamtliche Verstärkung. Wenn Sie interessiert sind, die Nachhaltigkeit in Coburg weiter voranzubringen und bereit dafür, Zeit zu investieren und etwas Gutes zu tun, dann sind Sie genau richtig.
Ihre Aufgaben wären zum Beispiel:
- Mitwirkung im Verein
- Ladendienst zu den aktuellen Öffnungszeiten
- Warenannahme
- Ware einräumen
- Reinigung des Ladens
- Teilnahme an Besprechungen des Ladenteams
Der Laden im Steinweg 21 ist dabei die Anlaufstelle des Vereins und bringt die Ziele und Werte von Transition Coburg e.V. zum Ausdruck. Ein Interesse am Verein und Mitwirkung bei Vereinssitzungen sind deshalb unabdingbar.
Getreu ihres Motto – Einfach.jetzt.Machen – meldet Euch doch gerne beim Ladenpersonal im Steinweg 21. Weitere Infos über Transition gibt es hier: https://transition-coburg.de/
Kontaktieren Sie den Verein über : https://transition-coburg.de/kontakt/
02.07.2022→ Quartiersflohmarkt im Lohgraben
Buntes Treiben gab es im Lohgraben am Samstag, den 02. Juli 2022. Die Studierenden, die den Laden Lohgraben 14 als temporären Kreativraum und Werkstatt eingerichtet haben, haben gemeinsam mit Kommiliton:innen rund um ihre Zwischennutzungsfläche einen Flohmarkt organisiert. mehr lesen…
13.05.2022 → Buntes Straßenfest im Steinweg
Viel geboten ist am Samstag, 21.05.2022 rund um den Steinweg und den Unteren Bürglaß. Dann nämlich gibt es von 10 bis 16 Uhr nach einigen Jahren Pause endlich wieder ein buntes Fest, das die „Steinwegler:innen“ gemeinsam mit der Projektgruppe Stadtmacher auf die Beine stellen. Mit Live-Musik, einem Flohmarkt zum Stöbern und Kramen, Aktionen und Angeboten vom anliegenden Handel – für Groß und Klein, Jung und Alt. Die Gastronominnen und Gastronomen des Steinweges verwöhnen ihre Gäste mit allerlei Leckereien und frischen Getränken. Auch der beliebte Bauernmarkt mit seinen regionalen Spezialitäten ist bis 13.00 Uhr vor Ort. Pünktlich zum Fest ist auch die bunte Vogelschwarm-Installation der Wohnbau Stadt Coburg (WSCO) in den Steinweg zurückgekehrt. mehr lesen…
28.03.2022 → Steinmetzkunst im ehemaligen Pelzgeschäft
Im Zwischenzeit-Schaufenster des ehemaligen Pelz Krug Ladens im Steinweg 45 gibt es eine neue Kunsthandwerk-Ausstellung zu entdecken. Christoph Klesse, der Geschäftsführer der Steinrestaurierung Christoph Klesse aus Viereth-Trunstadt hat seinen Beruf als Steinmetz und Bildhauer auch zum Hobby gemacht und fertigt in seiner Freizeit Figuren aus Bronze und Stein an.
03.02.2022 → Die Koop.Stadt Publikation ist da
Nachdem Coburg beim Bundespreis Koop.Stadt eine Anerkennung erhalten hat, ist dies nun auch in der dazugehörigen Publikation zu finden.
Mehr Informationen zur Publikation und die Publikation selbst finden Sie auf der Seite der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Oder gehen Sie hier direkt zum PDF.
Licht im Lohgraben
Es werde Licht im Lohgraben!
Häuser in neuem Licht sehen, Hinterhöfe entdecken, Wissenswertes erfahren: Von Donnerstag, 20. Januar bis Freitag, 28. Januar 2022 werden Gebäude rund um den Lohgraben im Sanierungsgebiet Steinwegvorstadt/ Nördliche Innenstadt zu einem leuchtenden Anziehungspunkt. mehr lesen…
22.12.2021→ Sichere Parkmöglichkeit für Fahrräder
Sie suchen einen Platz, wo Sie ihr Fahrrad sicher und geschützt abstellen können? Unser Fahrradparkhaus in der Schenkgasse 1 bietet dazu eine optimale Möglichkeit. Ab Anfang 2022 können Sie dort zentrumsnah einen Parkplatz mieten. Über eine APP haben Sie dann rund um die Uhr Zutritt.
Die Vorteile: Das Fahrradparkhaus ist hell beleuchtet, Drehkreuze beschränken den Zutritt und das Parkhaus ist rund um die Uhr videoüberwacht. Außerdem gibt es
– eine moderne Abstellanlage mit 72 Stellplätzen
– Schutz vor Wind und Wetter
– Sonderstellplätze für Lastenräder, Fahrradanhänger
– Schließfächer für Wertsachen